Glossar der Begriffe

HSP

(Mobilteilprofil) – Basisprofil erforderlich für Rohrinteraktion (Handy) und Kopfhörer. Nicht zum Musikhören geeignet.

HFP

(Freisprechprofil) – erweiterte Funktionalität gegenüber HSP, dient zur Steuerung des Mobiltelefons von der Station in der Auto-Freisprecheinrichtung. Nicht zum Musikhören geeignet.

A2DP

Erweitertes Audioverteilungsprofil (A2DP), die Protokolle und Verfahren für die Verteilung hochwertiger Audioinhalte in Mono oder Stereo über Kanäle definiert.

Ein typischer Anwendungsfall ist das Streamen von Musikinhalten von einem Stereoplayer auf Kopfhörer oder Lautsprecher. Audiodaten werden im richtigen Format komprimiert, um die begrenzte Bandbreite effizient zu nutzen.

Die Surround-Sound-Verteilung ist nicht im Geltungsbereich dieses Profils enthalten.

Im Allgemeinen ist das Schema der Arbeit:

Nach dem Aufbau einer Streaming-Verbindung und dem Start des Streaming-Vorgangs wird der Receiver (SNK) und Sender (SRC) befinden sich im STREAMING-Zustand, in welchem ​​SRC (SNK) versandfertig (Rezeption) Audio-. SRC verwendet eine Audiostream-Sendeprozedur, um Audiodaten an SNK zu senden, welche die, wiederum, verwendet eine Audiostream-Empfangsprozedur, um Audiodaten zu empfangen. Audiospezifische Optionen werden in AVDTP-Headern angegeben.

Als Ergebnis, A2DP ist eine Reihe von Regeln und Anweisungen, nach denen der Audiostream übertragen wird..

Der erste Vorgang bei der Audioübertragung ist die Codierung. (Dekodierung). Dafür sind die sogenannten Codecs zuständig..

Der Basiscodec für A2DP ist SBC, sondern auch die Fähigkeit, zusätzliche Codecs zu unterstützen.

Lesen Sie auch
So entfernen Sie Tonverzögerungen in drahtlosen Kopfhörern

SBC

Subband-Codec mit geringer Komplexität (SBC) ist ein Audiokodierungssystem, speziell für Bluetooth entwickelt, um mit wenig Rechenleistung eine hohe Klangqualität bei mittleren Datenraten zu erzielen.

Lesen Sie auch:  Kabellose Kopfhörer für Computer

Wird in fast allen Bluetooth-Audiogeräten verwendet.

Hauptmerkmale des Codecs:

  • Abtastfrequenz: 44.1 kHz ich 48 kHz;
  • Kanäle: Mono, Doppelkanal, Stereo, gemeinsame Stereoanlage;
  • Bitrate: aus 127 kb/s im Monomodus, zu 345 kb/s in Stereo (mit hochwertiger Verbindung)

Wie wir sehen, Die Eigenschaften dieses Codecs sind für die meisten Benutzer geeignet. Maximale Bitrate von Standard-mp3 - 320 kb/s, die meisten Bahnen, die Sie auf VK hören, hat eine noch niedrigere Bitrate.

Wenn die Bitrate verringert wird, werden zuerst hohe Frequenzen abgeschnitten., nahe 19-20 kHz, aber das stört nur Musikliebhaber, die hohe Ansprüche an die Klangqualität haben - das menschliche Ohr hört sie praktisch sowieso nicht, außerdem lässt die Fähigkeit, solche hohen Frequenzen zu hören, mit zunehmendem Alter nach.

Und für diejenigen, die die gesamte musikalische Komposition hören und nicht verlieren möchten, wurden zusätzliche Codecs entwickelt, über sie unten.

LDAC

Sony-Codec, so weit wir wissen, nur in eigenen Produkten verwendet. Es hat mehr "Bandbreite" - LDAC hat 3 Qualitätseinstellungen:

  • „hohe Audioqualität“ (990 kbps) - verwendet mit einem sicheren Signal;
  • "Standard" (660kbps) ;
  • Verbindungspriorität (330 kbps) - in Gegenwart von Interferenzen verwendet werden.

Laut den Entwicklern, aufgrund fortschrittlicherer Algorithmen, auch im Modus 330 kb/s, der Ton ist besser als in SBC.

aptX

Codec, der im letzten Jahrhundert entwickelt wurde und im Besitz von Qualcomm ist. Die Basisversion hat ähnliche Eigenschaften wie der SBC: 16 schließlich, Bitrate - 384 kb/s, Häufigkeit - 48 kHz, und ähnlicher Klangqualität.

Es hat jedoch viele Sorten:

  • aptX HD – verbesserte Tonqualität – 24 schließlich, Bitrate - 576 kb/s;
  • aptX LL – Codec für Gamer – geringe Latenz – 40 ms;
  • Verbessertes aptX - Codec, der Surround-Sound-Übertragung unterstützt 5.1;
  • aptX Adaptiv – kombiniert HD- und LL-Optionen, Qualität oder Latenz ändert sich je nach Bedarf des Benutzers.
Lesen Sie auch
Was ist die AptX-Technologie, sein Unterschied zu Aptx HD

Unterstützte Kommunikation

Erweiterter Audio-Codec (Erweiterte Audiokodierung).

Lesen Sie auch:  Warum funktioniert ein Airpods nicht? (normalerweise verlassen) und was machen

MPEG AAC Niedrige Komplexität (AAC-LC) ist ein Hochleistungs-Audio-Codec für überragende Klangqualität bei niedrigen Bitraten. Unterstützte Kommunikation, erfunden vom Fraunhofer IIS, weit verbreitet in mobilen Musikplayern, wie iPods und Mobiltelefone.

  • Bitrate: zu 256 Kbit/s pro Kanal;
  • Abtastfrequenz: aus 8 zu 96 kHz;
  • Kanäle: Mono, Stereo, Mehrkanal (zum Beispiel, 5.1, 7.1)

Verwendet in Apple iPod, Itunes, Schnelle Zeit, ISDB Japan, AV-Receiver, Autoradios, mobile Musikplayer, Handys.

Link zum Hauptbeitrag